Buchungsbedingungen
§ 1. Buchung.
1.1 Mit der Buchung, die mündlich, schriftlich, telefonisch, per Fax oder per E-Mail erfolgen kann schließt der Gast verbindlich einen Beherbergungsvertrag ab.
1.2 Der Beherbergungsvertrag kommt mit der Buchungsbestätigung zustande. Dieser bedarf keiner bestimmten Form.
1.3 Bei Buchung per E-Mail ist die Buchungsbestätigung nach der Buchung gleich selbst auszudrucken.
1.4 Bei Anreise, die innerhalb von 7 Tagen nach der Buchung erfolgt, wird auf eine schriftliche Buchungsbestätigung verzichtet. Die Bestätigung erfolgt in dem Fall mündlich. Ausgenommen § 1 Abs. 1.3.
1.5 Die Buchung erfolgt durch den buchenden Gast auch für alle in der Buchung angemeldete Person. Der Buchende haftet für alle angemeldeten Personen.
§ 2. Reservierung.
2.1 Unverbindliche Reservierungen, die den Gast zu einem kostenlosen Rücktritt berechtigen, sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Vereinbarungen mit dem Vermieter möglich.
2.2 Ist eine ausdrückliche Vereinbarung nach § 2 Abs. 2.1 nicht getroffen worden, ist § 1 Abs. 1.1 wirksam und es kommt ein Beherbergungsvertrag zu Stande.
2.3 Ist eine unverbindliche Reservierung vereinbart worden, so hat sich der Gast zu einem festgelegten Zeitpunkt zu melden um zu buchen. Ansonsten entfällt jeglicher Anspruch.
§ 3. Rücktritt.
3.1 Der Gast ist verpflichtet, bei Nichtinanspruchnahme der vertraglichen Leistungen den vereinbarten oder den betriebsüblichen Preis zu zahlen, abzüglich der vom Vermieter ersparten Aufwendungen (Einsparungen).
3.2 Die Einsparungen betragen bis zu 10% des Preises bei Ferienwohnungen.
3.3 Änderungen bzw. Stornierungen sind unverzüglich telefonisch wie schriftlich Brief oder Fax mit Unterschrift mitzuteilen.
3.4 Der Vermieter ist nach Treu und Glauben gehalten, nicht in Anspruch genommene Quartiere nach Möglichkeit anderweitig zu vergeben, um Ausfälle so gering wie möglich zu halten.
3.5 Bis zur anderweitigen Vergabe der Unterkunft hat der Gast für die Dauer des Vertrages den nach § 3 Ziffer 3.1 und 3.2 errechneten Betrag zu bezahlen.
3.6 Die angegebenen Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer und gelten, solange keine Änderung der wirtschaftlichen Verhältnisse, auch in Bezug auf die Mehrwertsteuer eintreten. Es besteht das Recht des Vermieters auf entsprechende Preisänderungen.
3.7 Bei Überbuchung oder ähnlich wichtigen Gründen ist eine Stornierung durch den Vermieter möglich. Bereits getätigte Zahlungen werden in dem Fall voll erstattet. Nach Möglichkeit bietet der Vermieter dem Gast eine alternative Ferienunterkunft, in Form einer Vermittlung, an. Der Gast verzichtet auf eventuelle Entschädigungen.
3.8 Bei vorzeitiger Abreise werden die entfallenen Aufwendungen (Betriebskosten) in Höhe von 10% zurückerstattet. Die Rückerstattung ist schriftlich zu vereinbaren. Die Rückzahlung erfolgt Bargeldlos als Überweisung.
§ 4. Bezahlung.
4.1 Nach erfolgter Buchung ist eine Anzahlung zu leisten. Die Höhe der Anzahlung legt der Vermieter fest.
4.2 Die Anzahlung ist, in ein durch den Vermieter vorgegeben First von 7 Tagen zu leisten.Die Frist beginnt mit Eingang der Buchungsbestätigung. Bei Buchung per E-Mail nach Rechnungserhalt oder Bar bei Anreise.
4.3 Wird nicht angezahlt bzw. bei nicht fristgerechter Anzahlung hat der Vermieter das Recht die Buchung zu stornieren. Damit verfällt jeglicher Anspruch. Wird nicht storniert bzw. konnte das Fremdenzimmer nicht anderweitig weiter vermietet werden bleibt der Mieter verpflichtet den Reisepreis abzüglich der Aufwendungen in Höhe von 10%, zu zahlen.
4.4 Sollte die Anreise innerhalb von 7 Tagen nach der Buchung erfolgen, kann mit der Zustimmung des
Vermieters auf die Anzahlung verzichtet werden.
4.5 Die Restzahlung inkl. Kaution (wenn gefordert), Endreinigung, ggf. Buchungs- und Vermittlungsgebühren ist 14 Tage vor Anreise zu überweisen. Ausgenommen die Buchung erfolgt 7 Tage vor Anreise. Dann ist der Gesamtpreis bei Anreise zu zahlen.
4.6 Zahlungen können nur per Überweisung vorgenommen werden. Zahlungen sind ohne Abzug auf das auf der Rechnung angegebene Konto vorzunehmen. Auf der Überweisung ist in dem Feld "Verwendungszweck“ folgender Eintrag erforderlich: Rechnungs- Nr. und Wohnung sowie der „Name des Mieters“ .
§ 5. An- und Abreise.
5.1 Die Anreise erfolgt am ersten gebuchten Tag ab 16.00 Uhr. Sollte die Anreise nach 18.00 Uhr erfolgen, müssen Sie uns vorab darüber telefonisch informieren. Wurde keine Anzahlung geleistet, bzw. auf Grund § 4 Abs.4.4 auf die Anzahlung verzichtet und es anzunehmen ist das der Gast nicht anreist hat der Vermieter das Recht nach 18.00 Uhr das Fremdenzimmer anderweitig weiterzuvermieten.
5.2 Eine Anreise vor 16.00 Uhr ist nur in Absprache des Vermieters möglich.
5.3 Am Abreisetag ist das Fremdenzimmer bis 09.30 Uhr zu räumen. Mit Zustimmung des Vermieters kann der Zeitpunkt der Abreise verlegt werden. Der Vermieter behält sich vor eine verspätete Abreise in Rechnung zu stellen.
§ 6. Die Fremdenzimmer.
6.1 Die Fremdenzimmer werden vom Vermieter in einem ordentlichen und sauberen Zustand übergeben.
6.2 Der Vermieter behält sich vor bei Verschmutzungen deren Beseitigung mit der Endreinigungsgebühr nicht als abgegolten, gelten. Werden gesondert in Rechnung gestellt. Dies sind 35,00€ die Std. dies trifft auch zu wenn Sie bereits eine Endreinigung bezahlt haben. Mängel sind ggf. vom Vermieter zu protokollieren
6.3 Das Rauchen im Haus ist nicht erlaubt. Bei Verstößen muss der hieraus evtl. Schaden ersetzt werden.
6.4 Sollte es zu Schäden im Fremdenzimmer (jeglicher Art) kommen ist unverzüglich der Vermieter zu informieren. Der Mieter haftet für die von Ihm verursachten Schäden. Bei Schäden, die vom Mieter verursacht wurden, die einem Totalschaden gleich kommen, hat dieser den vollen Wiederbeschaffungspreis zu zahlen. Sollte eine Haftpflichtversicherung bestehen, ist dies der Versicherung zu melden. Dem Vermieter ist der Name und Anschrift sowie die Versicherungsnummer der Versicherung mitzuteilen. Bei Schäden die einem Totalschaden gleich kommen, für welche die Haftpflicht eintritt, ist vom Mieter die Differenz von dem, von der Versicherung bezahlten Zeitwert und den Neuanschaffungspreis zu zahlen. Der Vermieter behält sich vor, im Streitfall auf Kosten des Schadenverursachers einen Gutachter zu bestellen.
6.5 Tiere sind im Fremdenzimmer nicht erlaubt, es sei der Vermieter hat es ausdrücklich zugestimmt. Die Zustimmung erfolgt nur schriftlich. (Eintrag auf dem Mietvertrag.)
6.6 Das umrücken und umstellen von Möbeln im Fremdenzimmer, sowie das benutzen von unbelegten Betten und deren Bettwäsche ist nicht erlaubt. Der Vermieter kann in dem Fall eine zusätzliche Reinigungsgebühr
verlangen.
6.7 Die Programmierung der TV-Anlage ist nicht zu verändern.
6.8 Im Fremdenzimmer, Flur und Treppenhaus ist die Hausordnung einzuhalten. Dazu zählt zum Beispiel:
Radio und Fernseher sind so einzustellen das niemand anderes belästigt wird. Die allgemeinen Ruhezeiten der Insel Langeoog sind einzuhalten. Das Rauchen ist nur an den dazu ausgewiesenen Orten erlaubt. Nasse
Wäsche und nasse Handtücher sind auf dem Wäscheplatz und nicht im Fremdenzimmer aufzuhängen.
6.9 Die Fremdenzimmer dürfen nur von der auf der Rechnung aufgeführten Personenzahl benutzt werden. Sollte das Fremdenzimmer von mehreren Personen als vereinbart benutzt werden, ist für diese ein Entgelt zu zahlen. Der Vermieter behält sich vor, in dem vorgenannten Fall den Mietvertrag fristlos zu kündigen.
6.10 Ein überlassen der Fremdenzimmer an Dritte ist nicht erlaubt.
6.11 Der Mieter erklärt sich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen einverstanden. Die Einverständniserklärung erfolgt mit der Buchung. (§ 1 Abs. 1.1)
6.12 Der Gast kann den Vermieter nur an dessen Sitz verklagen; Amtsgericht Wittmund.
6.13 Der Gast hat auftretende Mängel sofort zu melden.
§ 7 Vermieter.
7.1 Bei Verstoß gegen die AGB oder Hausordnung ist der Vermieter berechtigt das Mietverhältnis sofort und fristlos zu Kündigen. Ein Rechtsanspruch auf Rückzahlung des Mietzins oder einer Entschädigung besteht nicht.
7.2 Klagen des Vermieters gegen den Gast erfolgen am Sitz des Vermieters; Amtsgericht Wittmund.
7.3 Berechtigte Mängel der Fremdenzimmer werden nach Möglichkeit Werktags, ausgenommen samstags, sonntags und feiertags, innerhalb von 24 Std. beseitigt oder es wird Ersatz angeboten.
7.4 Eventuelle Rückzahlungen durch den Vermieter erfolgen grundsätzlich immer Bargeldlos per Überweisung. Der Mieter hat zu diesem Zweck seine Bankverbindung zur Verfügung zu stellen.
7.5 Der Mieter wurde im Vorfeld vom Vermieter über den Zustand und die Ausstattung der Ferienwohnung informiert.
§ 8 Kaution.
8.1 Der Vermieter ist berechtigt eine Kaution zu verlangen. Diese Beträgt in der Regel 10% des Mietpreises.
8.2 Wird eine Kaution verlangt, steht dies in der Mietvereinbarung (Mietvertrag/Buchungsbestätigung). Spätestens bei Anreise ist die Kaution zu zahlen.
8.3 Der Mieter erhält einen Zahlungsbeleg über die Höhe der Kaution.
8.4 Die Rückzahlung der Kaution erfolgt bargeldlos per Überweisung. Der Mieter stellt dazu seine Bankverbindung zur Verfügung.
8.5 Der Vermieter behält die Kaution ein, bzw. verrechnet diese für den Fall, das es zu Beschädigungen gekommen ist oder wenn es zu Forderungen § 5 Abs. 5.3., § 6 Abs. 6.2, 6.3, 6.4, 6.6 oder Verstößen gegen
die Hausordnung kommt.
§ 9 Sonstiges.
Sollte einer der vorstehenden Punkte unwirksam sein oder werden, bleiben die übrigen Bedingungen gültig.